Diskriminanzanalyse

Diskriminanzanalyse
I. Statistik:Komplex von Methoden in der  multivariaten Statistik zur Einteilung (Klassifikation) vorliegender Einheiten (Personen; Gegenstände) in zwei oder mehrere  Gesamtheiten nach Maßgabe der Werte mehrerer  metrischer Merkmale.
- Die Trennung der Einheiten erfolgt mithilfe einer sog. Diskriminanzfunktion, in die die beobachteten Merkmalswerte eingehen.
II. Kreditgeschäft:Modernes Verfahren der Bonitätsprüfung, ( Bonitätsprüfung im Firmenkundengeschäft, Bonitätsprüfung im Privatkundengeschäft) bei dem eine Beobachtungsmenge vergangener Kreditengagements mit bekanntem Ausgang in zwei Gruppen eingeteilt wird. Dabei besteht eine Gruppe aus Kreditnehmern, die sich als kreditwürdig erwiesen haben, die andere, möglichst gleich große Vergleichsgruppe aus Kreditnehmern, die ihren Kredit nicht zurückgezahlt haben. Im Rahmen der eigentlichen D. sind dann zwei Arbeitsschritte durchzuführen: (1) Die beiden Gruppen werden empirisch darauf überprüft, durch welche Eigenschaften, Merkmale und Kennzahlen sie sich voneinander unterscheiden. (2) Anschließend wird die Trennungsqualität dieser Faktoren analysiert. Das Ziel ist dabei, eine möglichst überschneidungsfreie Zuordnung der Objekte zu den Teilgruppen vornehmen zu können. Die Trennung erfolgt mittels einer Trennfunktion, der sog. Diskriminanzfunktion, die aus einem oder mehreren Merkmalen gebildet wird, sowie der Festlegung eines Trennwertes, dem sog. Cut-off Point, dessen Über- bzw. Unterschreiten über die Zuordnung zu den Gruppen entscheidet. Stehen die zu erfassenden Einzelmerkmale, deren Ausprägungen und die Gewichtungsfaktoren (vorläufig) fest, kann die relative Häufigkeit bestimmter Diskriminanzwerte der „guten“ und der „schlechten“ Risiken festgestellt werden (vgl. Abbildung „Diskriminanzanalyse“).
-
Trotz einer weit gehenden Trennung der „guten“ und der „schlechten“ Kreditengagements durch die Trenngerade Z + verbleiben noch Bereiche (Flächen G' und S'), in denen es zu einer Fehleinschätzung kommt. Hierbei müssen zwei Arten von Fehlern berücksichtigt und minimiert werden: Einerseits kann ein schlechtes Engagement als gut (Fläche S'), andererseits kann ein gutes Kreditengagement als schlecht klassifiziert werden (Fläche G'). Gelingt eine völlige Trennung der Grundgesamtheiten, d.h. wird der durch die Flächen G' und S' dargestellte Überlappungsbereich eliminiert, werden beide Fehlerarten beseitigt. Dies gelingt umso besser, je weiter die Mittelwerte der Verteilungen auseinander liegen und je schlanker die Verteilungskurven sind. Aufgabe der D. ist es nun, mithilfe statistisch-mathematischer Suchverfahren die Merkmale und die Gewichte so zu bestimmen, dass der Überlappungsbereich minimiert wird. Auf der Basis einer ermittelten Diskriminanzfunktion werden vorliegende Kreditanträge untersucht. Liegt die Punktzahl unter einem bestimmten Cut-off Point, wird das betrachtete Kreditengagement als „schlecht“ klassifiziert, wird der Trennwert überschritten, handelt es sich auf Basis der D. um ein „gutes“ Kreditengagement.
- Anwendungsgebiete:  Insolvenzprognose; Kreditscoring. Literatursuche zu "Diskriminanzanalyse" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diskriminanzanalyse — Die Diskriminanzanalyse ist eine Methode der multivariaten Verfahren in der Statistik und dient der Unterscheidung von zwei oder mehreren Gruppen, welche mit mehreren Merkmalen (auch Variablen) beschrieben werden. Dabei kann sie Gruppen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskriminanzanalyse — I Diskriminanzanalyse,   statistische Methode, mit der die Zuordnung (Klassifikation) eines oder mehrerer Individuen zu bestimmten, bereits bekannten Gruppen vorgenommen werden kann. II Diskriminạnz|analyse,   ein statistisches Verfahren… …   Universal-Lexikon

  • Diskriminanzanalyse — Dis|kri|mi|nanz|ana|ly|se die; , n <zu ↑...anz> ein statistisches Verfahren (Trennverfahren), das der Zuordnung von vorgefundenen Einheiten zu ihrer mutmaßlichen Ausgangsgruppe dient …   Das große Fremdwörterbuch

  • Diskriminanzfunktion — ⇡ Diskriminanzanalyse …   Lexikon der Economics

  • Linear discriminant analysis — Die Diskriminanzanalyse ist eine Methode der multivariaten Verfahren in der Statistik. Sie wurde von R. A. Fisher 1936 zum ersten Mal in The use of multiple measurements in taxonomic problems[1] beschrieben. Sie wird in der Statistik und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Multivariate — Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Multivariate Analyse — Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Multivariate Analysemethoden — Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Multivariate Analysen — Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Multivariate Statistik — Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”